Whisky Galerie
Nach oben

 

Whisky

Herstellung Am Begionn der Malt Whisky Produktion steht die Gerste, die gemälzt werden muss, damit der Keim Stärke entwickelt. (Bowmore) Damit sich dann kein Spross entwickelt wird die Gerste gedärrt, auf den Inseln meistens über dom Torffeuer Das Korn wird dann zermahlen und gesiebt, um die Stärke zu gewinnen. Im maischebottich werden dann Stärke, Wasser und Hefe vergoren um Alkohol zu gewinnen. Die Hefe frisst die Stärke und scheidet Alkohol aus. (Edradour)  8% hat die Maische nun und wäre auch Grundlage für ein Bier. (bruichladdich) Nun wird per Destillation der Alkohol herausgelöst. (Bowmore) zunächst 25% dann beim 2. Brennen 65% Vor- und Nachlauf werden vom new spirit getrennt Der Whisky entsteht nurn durch Lagerung in alten Sherry- oder  Bourbonfässern. Ein Scotch muss 3 Jahre gelagert werden, 5, 10,12 oder 16 Jahre sind üblich, sagen aber nichts über die Qualität aus. Der Whisky kann auch durch eine kurze Endlagerung in Port- oder Rotweinfässern gefinished werden. Dann wird er gefüllt.
Inseln Lagavullin von Innen. Bar in Bowmore
Highlands                  
Speyside die Destillerie Hauskatze